Skip to main content Skip to page footer

Willkommen in der Dysplasiesprechstunde

Ein Schritt, der klärt und beruhigt

Liebe Patientin, die Dysplasiesprechstunde ist ein Baustein in der Krebsvorsorge. Das heißt, wenn Sie von Ihrer Frauenärztin oder Frauenarzt zur Sprechstunde geschickt werden, handelt es sich um eine erweiterte Vorsorge und nicht um den Verdacht auf Krebs. In den meisten Fällen findet sich keine weitere Veränderung, im schlimmsten Fall handelt es sich um eine harmlose Vorstufe, die entweder weiter beobachtet wird oder in seltenen Fällen auch mal entfernt werden müsste. Eine Entartung, die gefährlich werden könnte, ist so gut wie ausgeschlossen. Der wichtigste Schritt ist mit Ihrem Besuch bei uns also schon getan.

Flyer zur Dysplasiesprechstunde runterladen

Anamnese-Fragebogen runterladen

Online Termin-Buchung

Hier können Sie ganz einfach online einen Termin für die Dysplasiesprechstunde buchen:

Termin buchen

Gründe für einen auffälligen Abstrich

Viele Frauen haben im Laufe ihres Lebens eine Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV). In den allermeisten Fällen wird die Infektion nach mehreren Monaten bis Jahren vollständig vom Immunsystem ausgelöscht.
In einigen Fällen jedoch nistet sich das Virus ein und die unauffällige Infektion wird zu einer Erkrankung. Es entsteht eine Dysplasie, also eine Zellveränderung, am Gebärmutterhals bzw. am äußeren Genital, der Vagina oder Vulva. Sie kann eine Krebsvorstufe sein. Diese Dysplasien können im Rahmen der Krebsfrüherkennung erkannt werden.

In der Dysplasiesprechstunde nehmen wir uns Zeit, diese Veränderung sorgfältig zu untersuchen, Ihren Befund abzuklären und das weitere Vorgehen zu besprechen.

Wiederholt Pap I und HPV positiv? Dann lesen Sie diese Informationen:

Flyer wiederholt HPV positiv

Ihre Fragen – unsere Antworten

Sprechstunde Dysplasie

Dysplasien sind Zellveränderungen. Bei einem Teil der Dysplasien handelt es sich um solche, die sich selber wieder zurückbilden und nicht behandelt werden müssen. Andere Dysplasien bleiben bestehen oder können im Laufe von Jahren in eine Krebserkrankung übergehen.

Die Dysplasiesprechstunde gehört zur Krebsvorsorge und ist eine spezielle gynäkologische Untersuchung. 

Unsere Aufgabe in der Dysplasiesprechstunde ist es, entzündliche oder auffällige Veränderungen im Genitalbereich zu erkennen, gute von bösartigen zu unterscheiden und wenn notwendig zu behandeln. Durch gezielte zusätzliche Untersuchungen können wir den Befund klären und das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen.

Wir nehmen betroffene Stellen wortwörtlich unter die Lupe: Bei der Koloskopie betrachten wir Muttermund, Scheide und das äußere Genitale sorgfältig mit einer optischen Vergrößerung.
Dazu betupfen wir Muttermund oder betroffene Stellen mit einer Essiglösung und beobachten die hierdurch entstehenden Veränderungen mit dem Kolposkop. Diese Untersuchungen sind nicht schmerzhaft und Sie können sie auf einem Monitor mitverfolgen.

Sollten bei der Untersuchung Veränderungen sichtbar werden, entnehmen wir eine kleine gezielte Gewebeprobe. Diese Probe wird in unserer Pathologie weiterverarbeitet, mit den Vorbefunden verglichen und bewertet. 
Sofern notwendig, erfolgt die sich anschließende Therapie durch einen gewebeschonenden Eingriff. Dieser Eingriff kann ebenfalls durch uns im ambulanten Operationszentrum in Werl durchgeführt werden.

Die gynäkologische Untersuchung in der Dysplasiesprechstunde dauert länger als die übliche Krebsvorsorgeuntersuchung. Unsere sorgfältige Betrachtung mit der optischen Vergrößerung nimmt gewisse Zeit in Anspruch. Insgesamt benötigen wir ca. 10 bis 15 Minuten.

Ja, Ihre Gynäkologin, Ihr Gynäkologe überweist Sie bei Bedarf in unsere Dysplasiesprechstunde.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin, falls Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen wie Clopidogrel, Marcumar, Xarelto oder Pradaxa. Diese Medikamente sollten Sie rechtzeitig vorher absetzen. Acetylsalicylsäure z.B. Herz-ASS können Sie weiter einnehmen. 

Für Ihre Untersuchung bringen Sie bitte mit:

  • Ihre Vorbefunde (Abstrich- und/oder Histologieergebnisse)
  • Ihre persönliche Medikamentenliste
  • Ihre Überweisung aus der frauenärztlichen Praxis
  • Ihren ausgefüllten Anamnesebogen (PDF)

Wir freuen uns auf Ihren Anruf und vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen unter  Telefon: 02921 96 95 – 132